Begrüßung der kooperativ Studierenden beim LBM
LBM-Ausbildungsleiterin Susanne Schleich bei der Einführungsveranstaltung der neuen kooperativ Studierenden. © LBM
Mit Beginn des Wintersemesters 2020/21 am 01. Oktober 2020 sind zehn weitere Studierende mit dem kooperativen Bauingenieurstudium im LBM gestartet.
Die kooperative Form verbindet das Studium mit einer zusätzlichen Praxistätigkeit im Landesbetrieb. Bei der digitalen Einführungsveranstaltung begrüßte LBM-Geschäftsführer Arno Trauden die Studierenden und wünschte ihnen für das Studium und die Arbeit im LBM alles Gute und viel Erfolg.
Neben der offiziellen Begrüßung und einem Kennenlernen gab es bereits erste fachliche Einblicke in die Arbeit des LBM. Neben einem Fachvortrag über den Straßenbetriebsdienst, eine wichtige Aufgabe beim LBM, gab es auch einen Vortrag über verschiedene Brückenarten und ihre Konstruktionen.
Die angehenden Bauingenieurinnen und Bauingenieure erhalten während des Studiums, insbesondere in den vorlesungsfreien Zeiten, in Form von Praktika und Hospitationen einen Einblick in die verschiedenen Tätigkeitsbereiche des Landesbetriebs. Die Praxisphasen finden je nach Region, in den Dienststellen Worms, Kaiserslautern, Trier, Gerolstein, Cochem-Koblenz, Bad Kreuznach, Speyer und der Zentrale in Koblenz statt. Neben sechs Studierenden aus dem ersten bzw. zweiten Semester wurden auch Bewerber ausgewählt, die bereits kurz vor ihrem Bachelor-Abschluss stehen.
Die Studierenden erhalten eine monatliche finanzielle Unterstützung. Zudem werden sie sowohl während des Studiums und den Praxisphasen, als auch bei der Bachelorthesis fachlich betreut. Der Abschluss erfolgt in der Regel nach dreieinhalb bis vier Jahren (sieben bis acht Semester) mit dem akademischen Grad "Bachelor of Engineering".
Das Bauingenieurstudium in kooperativer Form gibt es im LBM seit 2016. Derzeit haben 30 Bachelor-Studierende und neun Master-Studierende einen Vertrag mit dem LBM. Das kooperative Studium ist eine wichtige Säule in der Nachwuchsgewinnung.